Warum der Stromverbrauch deines Geräts so relevant ist
Laut Studien, wie etwa von Seiten der Deutschen Energie-Agentur (dena), verbrauchen deutsche Haushalte im Schnitt 25 Prozent mehr Strom als notwendig alleine durch den Stromverbrauch von Altgeräten. Das Einsparpotential ist insgesamt in jedem Haushalt also sehr hoch.
Besonders wichtig ist, dass immer ein konkretes Gerät in die Berechnung mit einbezogen wird. Viele Vergleichsportale tun dies nicht und rechnen mit Mittelwerten. Das verzerrt die Berechnung enorm. Ebenso muss auch der Haushalt, sprich die Anzahl und das Alter der Personen, sowie die Art des Haushalts genau definiert werden.
Wie hoch der Stromverbrauch von Altgeräten ist, kann auf unserer Website eingesehen werden. Die 140.000 Geräte umfassende Datenbank ermöglicht die Suche nach speziellen Alt- und Neugeräten und bietet den direkten Vergleich bezüglich Stromverbrauch, Jahresersparnis und nach wie vielen Jahren sich ein Neukauf rentiert. Zudem lässt sich hier auch der Haushalt individuell für die Berechnung anpassen.
Warum genau der Stromverbrauch dabei eine so große Rolle spielt, zeigen wir dir rechnerisch an verschiedenen Beispielen.
Beispiel 1: Stromverbrauch beim Kühlschrank
Nehmen wir als schlechtes Altgerät den Bosch KIF24A41. Im Standardhaushalt (zwei Erwachsene und ein Jugendlicher) verbraucht das Gerät jährlich 300 Kilowattstunden und ist mit Kosten von 93 Euro im Jahr verbunden. Vergleichen wir den Kühlschrank von Bosch mit dem Exquisit KS 15–5 lässt sich feststellen, dass dieser lediglich 124 Kilowattstunden an Strom verbraucht und ist daher auch mit 38,44 Euro pro Jahr deutlich unter den Kosten des Bosch-Geräts liegt.

Beispiel 2: Vebrauch beim Trockner
Der EBD T 7700 DryDevil ist ein Altgerät mit geringer Energieeffizienz. Im Standardhaushalt verbraucht er 1022 Kilowattstunden bei 316,82 Euro Stromkosten pro Jahr. Ein alternatives Neugerät wie der Beko DPS 7205 W3 benötigt hingegen nur 209 Kilowattstunden. Aufgrund des geringen Stromverbrauchs belaufen sich die Stromkosten pro Jahr in diesem Fall auch nur auf 64,79 Euro.

Beispiel 3: Energieverbrauch der Waschmaschine
Die HWM58-020 Waschmaschine von Haier gilt mit einem jährlichen Stromverbrauch von 438 Kilowattstunden und damit verbundenen Stromkosten von 135,78 Euro als schlechtes Altgerät. Eine energieeffizientere Alternative stellt die PWT A51052 von Privileg mit lediglich einem Energieverbrauch von 148 Kilowattstunden und Kosten von 45,88 Euro pro Jahr dar. Diese Berechnungen beziehen sich auf den definierten Standardhaushalt.

Beispiel 4: Stromverbrauch vom Fernseher
Ein weiteres Beispiel für ein schlechtes Altgerät stellt der Samsung PS-42A466 Plasma-TV dar. Er verbraucht im Standardhaushalt 573 Kilowattstunden Strom pro Jahr bei Stromkosten von 177,54 Euro. Eine optimale Alternative ist hingegen der TCL 40DD420 LED-TV mit einem Stromverbrauch von 72 Kilowattstunden und jährlichen Kosten von 22,63 Euro.
Gerade bei TV-Geräten wird deutlich, dass auch die Anzahl der Personen, die das Gerät nutzen eine Rolle spielt. Betrachten wir das gleiche Beispiel jedoch in einem Haushalt mit zwei Erwachsenen und drei Kindern. Es wird deutlich, dass trotz der drei kleinen Kinder ein geringerer Stromverbrauch vorliegt. Der Fernseher von Samsung verbraucht jährlich 520 Kilowattstunden bei Stromkosten von 161,33 Euro. Das Alternativgerät kommt sogar lediglich mit 66 Kilowattstunden und Kosten von 20,36 Euro pro Jahr aus.

Was kannst du aus diesen Beispielen mitnehmen? Achte bei der Anschaffung eines neuen Haushaltsgeräts besonders auf den Stromverbrauch und darauf, wie viele Personen in welchem Alter das Gerät nutzen. Die Berechnungen haben zudem gezeigt, dass gerade ältere Geräte eine geringe Energieeffizienz aufweisen, weshalb du hier auf jeden Fall über einen Neukauf des Geräts nachdenken solltest. So sparst du nicht nur eine Menge Strom, sondern auch Geld.